Ein unternehmerisches Mindset ist ein Zusammenschluss von Gedanken und Verhaltensmustern, das dir ein stabiles Fundament geben kann. Die Welt von Unternehmern und Unternehmerinnen ist eine, die viel von der jeweiligen Person fordert. Stress spielt eine der größten Rollen. Er entsteht durch Faktoren, die wir beeinflussen können, aber auch Situationen, in denen wir keine Kontrolle haben. Zeitdruck, fehlender Schlaf, das Korrigieren von Fehlern, die nicht von einem selbst stammen.
Alles baut auf ein System, welches geregelt werden muss. Wer nicht handelt und es sich selbst überlässt, seinen Weg zu finden, läuft Gefahr durch Überforderung nicht mehr Teil dieser kompetitiven Welt zu sein. Das unternehmerische Mindset hilft dir, gestärkt, vorbereitet und präventiv zu agieren.
Was ist ein positives Mindset?
Wie beschrieben, finden sich Unternehmer und Unternehmerinnen häufig in Leistungssituationen wieder, die viel von ihnen verlangen. Das kann demotivierend wirken oder das zuvor gesetzte Ziel in den Hintergrund fallen lassen, weil es immer weiter abdriftet.
Ein positives Mindset hilft Dinge in einem Licht zu betrachten, das von Grund auf eine optimistische Einstellung an den Tag legt. Große Projekte oder Herausforderungen, die über eine Arbeitswoche auftreten, werden als das angenommen, was sie sind und versucht sie zu meistern. Du bist davon überzeugt, alles zu schaffen. Stress wird nicht mehr als das wahrgenommen, was er zuvor war, sondern als Motivator gesehen. Ein positives Mindset ist das Ziel für ein unternehmerisches Mindset.
Als Gegenteil dazu baut ein negatives Mindset viel Stress, Unzufriedenheit bis hin zum Auftreten von mentalen Erkrankungen. Des Weiteren schränkt es die mögliche Weiterentwicklung ein, da man sich selbst zu strenge Grenzen setzt, um nicht verletzt zu werden.
Doch wie schaffst du es zu dem positiven Mindset zu kommen, wenn gerade noch Stress, Sorge und Zeitdruck den Alltag regieren?
Wir geben dir eine Hilfestellung, wie du dein unternehmerisches Mindset fördern kannst in der Hoffnung, dass du letztlich ein positives Mindset gewinnst.
Wie kann ich mein unternehmerisches Mindset fördern?
Vorweg sei gesagt, dass keiner der untenstehenden Punkte von Geburt an existiert.
Gedanken und Verhaltensmuster können trainiert und gefördert werden, wie auch der Gang ins Fitnessstudio deinen Körper stärkt. Du musst nur wissen, wo du ansetzten musst und wie du deine Einstellung zu jeweiligen Aspekten in deinem Leben anpassen kannst. Die folgenden Werte geben dir Anhaltspunkte, die du für dich fördern kannst.
Lerne zielorientiert und fokussiert zu sein
Bei all dem Stress, den der Beruf mit sich bringt, ist es leicht, das gesetzte Ziel der letzten Woche aus dem Blick zu verlieren. Mit einem unternehmerischen Mindset musst du deine Aufgaben objektiv betrachten und sie mit Gewissheit bewerten können. Wer zögert, verliert. Sei aktiv, nicht passiv. Während du nicht handelst, überholt dich vielleicht gerade dein Konkurrent.
Der Unterschied zwischen Entscheidungssicherheit und Unentschlossenheit ist gigantisch als Unternehmer und Unternehmerin. Weitreichende Folgen für die Finanzen, Mitarbeiter oder die Expansion sind mit einem zielorientierten Mindset eng verbunden.
Versuche einen Plan zu erstellen bevor du ein neues großes Projekt beginnst. Zeige dir selbst auf, wo du zu einem jeweiligen Zeitpunkt stehen willst. Mach dir bewusst, dass die Aufgabe machbar ist, wenn du dich an den Plan hältst. Fokussiere dich auf Meilensteine, die dir auf dem Weg zu der Fertigstellung des Projekts zeigen, was du schon alles erledigt hast.
Warum ist Selbstbewusstsein wichtig als Unternehmer?
Ein unternehmerisches Mindset benötigt unausweichlich eine selbstbewusste Persönlichkeit dahinter. Wir können nicht alles kontrollieren. Wenn etwas geschieht, was du am Vormittag noch nicht sehen konntest und es deinen Zeitplan umwirft, musst du dich selbstsicher mit der Situation auseinandersetzen können.
Im Speziellen in Interaktionen mit Anderen oder vor Anderen ist ein selbstbewusstes Auftreten dein Weg zu zeigen, dass du alles im Griff hast. Nehmen wir folgende Situation, um dir besser zu zeigen, warum dein Selbstbewusst so wichtig ist.
Dein neuestes Produkt kommt auf den Markt und du lädst Presse und Medien ein. Unabhängig davon, wie gut dein Produkt sein mag, wird es unausweichlich davon beurteilt, wie du dich gibst. Ein selbstbewusster Auftritt vor dem Mikrofon kann entweder potenzielle Kunden gewinnen oder auch verlieren.
Des Weiteren hilft ein gestärktes Selbstbewusstsein auch deine leitende Rolle in der Firma vor deinen Mitarbeitern zu etablieren. Dies kann eine motivierende Wirkung und somit einen Einfluss auf die Produktivität von ihnen haben.
Sei davon überzeugt, dass du alles schaffen kannst
Eine der wichtigsten Qualitäten von Unternehmern und Unternehmerinnen ist es, von seiner Arbeit überzeugt zu sein. Die Wirtschaft kann einen plötzlichen Wandel durchgehen, wodurch deine neue Firma unausweichlich betroffen ist.
In diesen Situationen gibt es zwei mögliche Szenarien, die darüber bestimmen, wie du dich verhältst.
Du bist unsicher in deine Fähigkeiten und zögerst, einen weiteren Gedankengang in das Unbekannte zu machen. Während du nicht handelst, baut sich weitere Sorge und Stress in dir auf, wodurch jegliches Handeln immer schwerer wird.
Du vertraust in dich und deine Fähigkeiten. Wärst du dem Selbstzweifel gefolgt, hättest du es auch nicht geschafft, diese Firma für dich aufzubauen.
Das ist nicht leicht. Menschen haben Angst, ihre Träume in die Tat umzusetzen. Lerne für dich, dass du zu mehr in der Lage bist, als du dachtest. Verinnerliche diese Gedanken und Verhaltensmuster. Mit diesem Mindset wirst du auch außerhalb der Arbeit mehr Erfolg haben.
Wie hilft mir Resilienz als Mindset?
Das unternehmerische Mindset fordert eine Belastbarkeit von Unternehmern und Unternehmerinnen. Mach dir bewusst, dass oftmals Dinge nicht so laufen werden, wie du sie dir zuvor ausgemalt hast. Das ist normal. Es kommt jedoch darauf an, wie du mit Fehlern umgehst.
Lerne, dein Verhalten in diese Richtung zu optimieren. Viele Wege führen nach Rom und auch zu dem Ziel einer erfolgreichen Firma. Manche Wege sind schwerer als andere, manche werden fälschlich gewählt. Mit einer resilienten Denkweise kannst du nicht nur Fehlschläge besser hinnehmen und korrigieren, sondern auch mit Erfahrung weitere schon frühzeitig erkennen.
Sehe Fehler und Hürden nicht als Hindernis oder ein Versagen deinerseits. Sehe sie als Erfahrung, die dir deinen weiteren Weg vereinfachen
Was Resilienz im Unternehmertum bedeutet, findest du in unserem Blog.
Hisse nicht die Fahne, bevor das Ziel erreicht ist
Ein Unternehmen zu führen, ist hart. Das ist weder zu schwach, noch extrem ausgedrückt. Daher ist es als Fundament für dein unternehmerisches Mindset wichtig, ein Durchhaltevermögen zu erlernen. Nicht unabsichtlich findest du diesen Punkt am Schluss. Er baut auf alle anderen Aspekte, die dein unternehmerisches Mindset bilden.
Wir alle haben schon Aufgaben frühzeitig abgebrochen. Vielleicht war sie zu schwer oder die Motivation hat gefehlt. Als Unternehmer und Unternehmerin sollte dir dieses Verhalten jedoch nicht mehr passieren. Wähle daher unter bedacht deine Ziele. Agiere nicht wahllos oder rasch. Keine deine Grenzen, deine Zeitkontingent sowie deine finanzielle Situation.
Du musst nicht weit schauen, was Durchhaltevermögen bewirkt. Blicke auf die großen Namen der Wirtschaft. Elon Musk, Steve Jobs oder Bill Gates alle haben ein außerordentliches Durchhaltevermögen gemeinsam. Sie setzten sich gegen jegliche Konkurrenz und wirtschaftliche Hürden durch, um nun an der Spitze zu sitzen.
Fazit
Das unternehmerische Mindset benötigt Zeit zu erlernen. Die daraus entstehenden Vorteile als Unternehmer und Unternehmerin sind jedoch jegliche Mühe wert. Wenn deine Denk- und Verhaltensmuster erstmal so weit sind, mit einem allgemein positiven sowie unternehmerischen Mindset die Arbeit anzupacken, wird alles leichter.
- Deine Entscheidungsprozesse werden schneller und bedachter
- Dein Zeitmanagement besser strukturiert, sodass du zielorientiert arbeitest
- Dein Selbstbewusstsein trägt dazu bei, andere mitzureißen
- Du bist dir bewusst, dass du alle Aufgaben, die du gewählt hast, meistern kannst
- Du hast aus deinen Fehlern gelernt und bist durch sie abgehärtet und vorausschauender geworden
- Deine Planung ist so strukturiert und durchdacht, dass du keine Aufgaben oder Projekte mehr abbrechen musst