Die eigene Firma gründen: Informationen & Tipps auf dem Weg zur Selbstständigkeit
In diesem Artikel geben wir dir Tipps für den Weg deiner Firmengründung. Dafür beleuchten wir die ersten Schritte der Ideenfindung und die rechtlichen Grundlagen, die du beachten musst. Darüber hinaus erfährst du, welche Möglichkeiten es gibt an Startkapital zu kommen sowie welche Bereiche sich gut eignen eine Firma zu gründen.
Eine Firma gründen: Was solltest du mitbringen?
Eine Firma zu gründen benötigt weitaus mehr als nur Kapital. Bevor du eine Firma gründest, sollte das Vorhaben für dich klar sein.Siehst du dich persönlich in der Lage, die Zeit und Kosten für das Projekt auf dich zu nehmen? Das Hauptaugenmerk liegt bei deiner Eigeninitiative. Selbstständigkeit im Beruf benötigt den Willen, hart zu arbeiten. Dieser muss von dir und nicht von außen kommen. Eine Vielzahl an Fragen sollten dir bewusst sein.
- Weshalb möchte ich eine Firma gründen?
- Ist meine Geschäftsidee gut durchdacht?
- Falls du noch arbeiten solltest, inwieweit kann ich nebenbei eine Firma gründen?
- Welche Anlaufstellen gibt es, wenn du nicht mehr weiter kommst?
Fehlschläge gehören dazu – Sowie auch die gewonnenen Erfahrungen daraus anzunehmen. Halte deinen Erwartungshorizont im Griff. Orientiere dich an gegebenen Zahlen und Berichte von Gründern sowie Investoren.
Falls du jedoch alle wichtigen Fragen für dich beantwortet hast und dein Wille noch immer für deinen Traum brennt, dann bist du hier richtig.
Eine Firma gründen: Welche Formalien werden benötigt?
Nachdem du für dich die Fragen beantwortet hast, geht es darum, die rechtlichen Schritte einzuleiten. Deutschland ist ein Land vieler Werte. Besser formuliert, ein Land, das einem gesetzten Regelwerk folgt. Viele neue Gründer schrecken vor der notwendigen Bürokratie, alle Unterlagen zu erhalten, zurück.
Mit der folgenden Checkliste hoffen wir, dass du entspannter an die Sache gehen kannst.
- Welche Rechtsform hat deine Firma?
Diese Frage sollte durch einen Experten beantwortet werden. Fehlendes Wissen der eigenen Rechtsform kann schnell zu Problemen führen. - Meldest du ein Gewerbe oder freien Beruf an?
In einem Gewerbe benötigst du einen Gewerbeschein, den du bei deiner Gemeinde erhältst. Dahingegen führt dich dein Weg als Freiberufler direkt zum Finanzamt. - Kennst du die gewerberechtlichen Normen?
Hierunter versteht man, inwieweit deine Firma zum Beispiel überwachungspflichtig oder zulassungspflichtig ist. Überdies erfährst du, ob du ab einer bestimmten Größe deiner Firma an die IHK oder HWK Leistungen zu zahlen hast. - Wie trage ich meine Firma im Finanzamt ein?
Der sogenannte Steuerbogen zur steuerlichen Erfassung gibt dir deine Steuernummer. Damit kannst du Rechnungen an das Finanzamt stellen. - Gehört meine Firma einer Berufsgenossenschaft an?
Sobald du Mitarbeiter einstellst, musst du diese an die Berufsgenossenschaft melden. Diese gehört der gesetzlichen Unfallversicherung an. Im Falle eines Arbeitsunfalles übernimmt sie alles Weitere.
Für eine visuelle Unterstützung findest du hier nochmal alles erklärt.
Firma gründen ohne das notwendige Kapital
Durch die Globalisierung und das Internet eröffneten sich anstehenden Firmengründern neue Türen, die es vor Jahrzehnten noch nicht gab. Heutzutage ist es möglich, Kapital aus der ganzen Welt zu erhalten, solange du das Interesse für deine Firma geweckt hast.
Hier findest du die besten Plattformen und Tipps, die es dir ermöglichen, deine Firma ohne Kapital zu gründen:
Crowdfunding: Weltweit gehört werden
Kickstarter und Indiegogo haben ein neues Zeitalter eingeläutet. Jeder kann seine Ideen präsentieren. Ziel ist es, zu überzeugen, um eine Finanzierung zu bekommen. Mit einem kurzen Video sowie einer Beschreibung deines Produktes oder deiner Firma versuchst du Menschen mitzureißen.
Wie dir das gelingt, ist von mehreren Faktoren abhängig.
- Ist dein Produkt einzigartig?
- Kann man es zu jeder Jahreszeit benutzen?
- Löst es ein Problem, das vernachlässigt wurde?
- Kennst du deine Zielgruppe und wenn ja, sprichst du sie an?
- Ist der Preis, den du für dein Produkt verlangst, angemessen?
Im Speziellen bei dem letzten Punkt finden viele Crowdfundingprojekte ihr Ende. Ein zu hoch gesetzter Preisziel schreckt dein Publikum ab. Ebenso wie ein zu niedriges Ziel dich in finanzielle Not bringen kann.
Ein Paradebeispiel, dass Crowdfunding gut funktionieren kann, ist die deutsche Techfirma Bragi LLC, die auf Kickstarter mehr als 3.000.000 € finanziert bekam. Das gesetzte Ziel lag bei 260.000 €.
Finanzielle Unterstützung durch Investoren
Eine Kontaktaufnahme zu Investoren kann den Gang zu der Bank ersparen. Investoren sind im Speziellen für neue Gründer von Firmen von hohem Interesse. Ziel ist es, sowohl zu wissen, was du benötigst sowie deine Präsentation gut und verständlich mitzuteilen. Falls du mehr Informationen zu dem Aufbau deiner Präsentation benötigst, findest du hier alles Notwendige.
Des Weiteren ist darauf zu achten, dass du die für dich passenden Investoren ansprichst. Nicht jeder Investor ist an deinem Produkt interessiert.
Folgende drei Arten von Investoren könnten für dich von Interesse sein, wenn du eine Firma gründen möchtest:
- Accelatoren: Sie zählen zu den frühsten Investoren. Im Grunde genommen, sind es Mentoren, insoweit sie nur zeitlich begrenzt als strategische Hilfe dienen. Im Falle von neuen Gründern, helfen sie dir dabei ein Netzwerk aufzubauen.
- Business Angels: Grundsätzlich Privatpersonen und teilweise auch Gründer eigener Firmen. Sie investieren ihr eigenes Geld in neue, für sie interessante Projekte. Im Falle einer Investition unterstützen sie die jeweilige Firma oftmals intensiv.
- Inkubatoren: Inkubatoren sind in der Regel Einrichtungen oder Institutionen. Sie können den Start-ups Mietflächen oder auch Coaching bieten sowie eine Einbindung in deren Infrastruktur. Viele Inkubatoren sind kostenfrei, andere, meist private Inkubatoren verlangen Anteile an der Firma als Gegenleistung.
- Venture-Capital: Diese Investoren investieren ihr eigenes Kapital gegen Firmenanteile. Die Dauer der Investition beträgt zwischen drei und sieben Jahre, wonach der Investor bei seinem Exit ausgezahlt wird. Das kann bei dem Verkauf der Firma geschehen oder indem die Firmenanteile zurückgekauft werden.
Das klassische Darlehen
Im Falle, dass weder Crowdfunding, noch Investoren das notwendige Kapital für die Firmengründung bieten, gibt es noch den traditionellen Weg zur Bank. Banken können mit Fremdkapital in Form von Krediten Firmengründer darin unterstützen, ihre ersten Schritte zu gehen. Häufig verbindet dich deine Bank mit der KfW, die spezielle, oftmals günstige Konditionen bei Firmengründungen bietet.
In welchen Bereichen lohnt es sich selbstständig zu werden?
Eine Firma gründen lohnt sich nicht immer. Manche Firmen haben größere Probleme Fuß zu fassen als andere. Dadurch ist es zu hinterfragen, inwieweit deine Idee umgesetzt werden kann. Hierbei ist es egal, ob deine Firma das Kapital hat oder nicht. Ein schon existierender Markt erschwert den Erfolg deiner Firma. Im Grunde genommen überblickst du, wo noch Platz für dich ist. Dementsprechend suchst du nach Lücken, den sogenannten Marktlücken. Um Marktlücken zu erkennen sowie diese für dich zu nutzen, findest du folgend Methoden, die es dir erleichtern deine Firma zu etablieren.
Was ist die Blue Ocean Strategie?
Die Blue Ocean Strategie teilt sich in zwei Beispielbereiche. Zum einen den Blue Ocean, der ideal für neue Firmen ist. Zum anderen den Red Ocean, der bereits etablierte Firmen in sich hat.
Näher betrachtet suchen wir im Blue Ocean nach den folgenden Merkmalen.
- Wenige bis kaum Wettbewerb
- Schwacher Konkurrenzkampf
- neue Nachfrage zu schaffen
- Strategische Ausrichtung des Marktes mitbestimmen
- Hänge die Konkurrenz ab
Im Gegensatz dazu sind im Red Ocean die gegenteiligen Gegebenheiten vorhanden:.
- Viele Wettbewerber
- Hoher Konkurrenzkampf
- Etablierte Märkte
- Folgen der strategischen Ausrichtung
- Kämpfe mit der Konkurrenz
Die Vorteile vom Blue Ocean sind ersichtlich. Wie findest du nun heraus, wie deine Firma in diesen Bereich Fuß fasst?
Informationen sind der Schlüssel zum Erfolg. Sobald du einen Überblick über die relevanten Dienstleistungen, Märkte sowie Produkte hast, geht es darum, diesen zu verarbeiten. Ebenfalls ist es hilfreich, über den Tellerrand hinauszuschauen. Vergleiche auch Märkte in anderen Ländern, um noch ungenutzte Potenziale in deinem zu finden. Bedenke, dass diese Methode viel Arbeit und Aufwand benötigt. Im Idealfall findest du Zugang zu einem Blue Ocean über dein Netzwerk, das durch Investoren oder Social Media entstanden ist.
Für einen detaillierteren Blick hinter die Blue Ocean Methode, findest du hier mehr Informationen.
Painspotting: Nutze die Probleme anderer Firmen
Eine Firma und ihr Produkt versuchen einen Sinn zu erfüllen. Dieser Sinn kann im Falle von Painspotting darin liegen, zu beobachten, wo Problemfelder sind. Nehmen wir zum Beispiel ein Fahrrad. Kleinste Mechaniken sind darin verarbeitet, die alle funktionieren müssen. Sobald eine Schraube lose ist oder die Bremse nur fehlerhaft ihren Zweck erfüllt, suchen Fahrradbesitzer nach einer Lösung. Diese Lösung wird gesucht sowie wie häufig das Problem auftritt. Je häufiger das Problem, desto höher die Nachfrage nach dem Produkt.
Es ist davon auszugehen, dass eine nicht endende Nachfrage auf ein Problem oder auf eine Lücke innerhalb dieses Marktes aufweist. Wenn diese Lücke gefunden ist, spielt Zeit einen großen Faktor. Das Sprichwort „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“ trifft hierbei gut zu. Schließlich kaufen die Fahrradbesitzer wahrscheinlich das erste Produkt, was ihnen das Problem nimmt.
Folgende Faktoren spielen eine Rolle beim erfolgreichen Painspotting, wenn das Problem gefunden wurde
- Das Produkt muss einen hohen Nutzen erfüllen
- Als erstes Produkt auf dem Markt, ist es einzigartig
- Das Produkt ist verständlich erklärt und schnell anzuwenden
Fazit
Abschließend hoffen wir, dass der Weg der eigenen Firmengründung mit den Informationen klarer wurde. Zunächst ging es um die Frage, was du und deine Idee mitbringen müssen. Anschließend ging es um die Frage, Firma gründen ohne Kapital, ist das möglich? Aufgrund von Crowdfunding und Investoren ist die Frage mit einem Ja zu beantworten. Darüber hinaus bietet der traditionelle Gang zur Bank weitere Optionen, an Kapital zu kommen. Dennoch ist zu bedenken, dass keiner der genannten Wege einfach ist. Harte Arbeit und Niederschläge gehören dazu. Dennoch gibt es Hilfestellungen, die dir unter die Arme greifen. EWOR hilft Unternehmen zu bauen!
Für weitere Informationen für deine nächsten Schritte für deine Firma findest du hier mehr.